
Kontrollleuchten im Auto – Bedeutung, Farben & wie Sie bei Warnsymbolen reagieren
Beim Starten des Fahrzeugs leuchten sie kurz auf, danach verschwinden sie – im besten Fall. Doch wenn eine Kontrollleuchte im Auto dauerhaft an bleibt, ist Vorsicht geboten. Sie ist kein Deko-Element, sondern oft ein klarer Hinweis: Hier stimmt etwas nicht.
Ob Motorwarnung, Batterieanzeige oder Reifendrucksymbol – jede Kontrollleuchte hat ihren Sinn. Und gerade beim Kauf eines gebrauchten oder beschädigten Fahrzeugs, z. B. aus einer Auto Auktion, können sie entscheidend sein, um den Zustand realistisch einzuschätzen.
Was sind Kontrollleuchten überhaupt?
Kontrollleuchten – oder auch Warnleuchten genannt – sind visuelle Signale im Cockpit, die den Fahrer über den Zustand technischer Systeme informieren. Sie leuchten in verschiedenen Farben und stehen für unterschiedliche Bedeutungen.
Farbcodes verstehen:
Farbe |
Bedeutung |
Grün/Blau |
Information oder Hinweis (z. B. Licht an) |
Gelb/Orange |
Warnung – bald prüfen, weiterfahrt oft möglich |
Rot |
Kritischer Fehler – sofort anhalten und prüfen |
Die häufigsten Kontrollleuchten & Symbole im Überblick
Hier sind einige der bekanntesten Kontrollleuchten-Symbole, die Ihnen im Alltag begegnen können:
- Öldruck (rote Ölkanne): Niedriger Öldruck – sofort anhalten, sonst droht Motorschaden.
- Motorkontrollleuchte (Motor-Symbol, gelb): Fehler im Motor- oder Abgassystem. Werkstattbesuch zeitnah notwendig.
- ABS-Leuchte (gelb): Problem mit dem Antiblockiersystem – ABS funktioniert nicht.
- Reifendruck-Kontrollleuchte (gelbes Ausrufezeichen im Kreis): Mindestens ein Reifen hat zu wenig Luft – sofort prüfen.
- Bremssystem (rotes Ausrufezeichen): Entweder Handbremse noch angezogen oder Problem mit der Bremsanlage – Vorsicht!
- Airbag/Kontrollsystem (gelbes Männchen mit Kreis): Störung im Airbagsystem – bitte in der Werkstatt überprüfen lassen.
Kontrollleuchten im Auto gelb – wie gefährlich ist das?
Gelbe Kontrollleuchten sind kein Grund zur Panik – aber auch kein Freifahrtschein. Sie weisen meist auf drohende oder beginnende Probleme hin. Beispiele:
- Motorkontrollleuchte: Kann ein defekter Sensor sein – oder ein ernsthaftes Motorproblem.
- Reifendruck: Kann harmlos sein (Temperaturwechsel) – oder auf einen schleichenden Plattfuß hinweisen.
- Glühwendel bei Dieselmotoren: Bedeutet oft nur „Vorglühen aktiv“ – bei Blinken aber Fehlfunktion!
Wichtig: Gelb heißt nicht „ignorieren“, sondern: Bald prüfen lassen.
Kontrollleuchten bei gebrauchten Fahrzeugen – besonders relevant!
Wer ein gebrauchtes Auto kaufen möchte – ob privat oder über eine Auktion wie Copart – sollte auf die Kontrollleuchten beim Einschalten der Zündung achten.
Beobachten Sie:
- Welche Leuchten gehen kurz an – und dann wieder aus?
- Bleibt eine Leuchte dauerhaft aktiv?
- Blinkt eine Leuchte während der Fahrt?
Diese Informationen helfen, den technischen Zustand realistisch einzuschätzen – besonders bei beschädigten oder instandsetzungsbedürftigen Fahrzeugen.
Kann man Kontrollleuchten selbst auslesen?
Ja – mit einem OBD2-Diagnosegerät können Sie viele Fehlercodes selbst auslesen. Das lohnt sich besonders dann, wenn Sie:
- ein Auktionsfahrzeug prüfen möchten
- regelmäßig mit Gebrauchtwagen arbeiten
- Werkstattbesuche vorbereiten oder Kosten sparen wollen
Aber: Nur den Fehlercode zu löschen bringt nichts, wenn die Ursache nicht behoben wurde.
Was tun, wenn eine Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet?
- Farbe beachten: Gelb = bald prüfen. Rot = sofort stoppen.
- Fahrverhalten anpassen: Bei Motorproblemen oder Bremswarnungen langsam und vorsichtig fahren oder anhalten.
- Werkstatt kontaktieren oder Diagnosegerät nutzen
- Nicht ignorieren: Selbst kleine Warnleuchten können größere Folgen haben, wenn sie unbehandelt bleiben.
Fazit: Kontrollleuchten ernst nehmen – besonders bei gebrauchten Autos
Kontrollleuchten im Auto sind nicht bloß kleine bunte Symbole – sie sind die erste Sprache Ihres Fahrzeugs. Wer ihre Bedeutung kennt, kann frühzeitig reagieren, Schäden vermeiden und sicherer fahren. Gerade beim Kauf eines gebrauchten oder beschädigten Autos sollten Sie sie nicht ignorieren.
Fahrzeuge mit Fehlerleuchten kaufen – eine Option bei Copart
Wenn Sie technisches Know-how mitbringen oder eine Werkstatt an Ihrer Seite haben, können Fahrzeuge mit aktiven Kontrollleuchten eine echte Gelegenheit sein. In den Copart Auto Auktionen finden Sie zahlreiche Fahrzeuge, bei denen Warnleuchten sichtbar sind – oft mit bekanntem Fehlerbild.
Für Schrauber, Händler und Wiederverkäufer ist das die Chance, ein technisch reparierbares Fahrzeug deutlich unter Marktpreis zu erwerben – vorausgesetzt, Sie wissen, worauf Sie achten müssen.
👉 Jetzt entdecken: Auktionsfahrzeuge bei Copart.de