Zum Hauptinhalt wechseln Zur Fußzeile wechseln

Können Sie diesen Text lesen?

Mitglieder auf der ganzen Welt besuchen Copart täglich, um auf unser umfangreiches Inventar mit Hunderten von Fahrzeugen zu bieten. Wir haben für jeden das passende Fahrzeug.

  • Können Sie diesen Text lesen?

    Mitglieder auf der ganzen Welt besuchen Copart täglich, um auf unser umfangreiches Inventar mit Hunderten von Fahrzeugen zu bieten. Wir haben für jeden das passende Fahrzeug.

Überführungskennzeichen und Kurzzeitkennzeichen

Überführungskennzeichen & Kurzzeitkennzeichen – So funktioniert die Fahrzeugüberführung richtig

Ob nach dem Kauf bei einer Online Auto Auktion, einem Händler oder privat – wer ein nicht zugelassenes Fahrzeug auf eigener Achse überführen möchte, braucht ein spezielles Kennzeichen. Dabei stellen sich viele Fragen:

  • Was kostet ein Überführungskennzeichen?
  • Geht das auch ohne TÜV?
  • Woher bekomme ich eine eVB-Nummer?
  • Kann ich das Kennzeichen online beantragen?

Gerade Käufer von beschädigten oder nicht zugelassenen Fahrzeugen – wie sie bei Copart angeboten werden – sollten sich frühzeitig mit dem Thema befassen.


Was ist ein Überführungskennzeichen?

Ein Überführungskennzeichen – auch Kurzzeitkennzeichen oder 5-Tages-Kennzeichen genannt – erlaubt die zeitlich begrenzte Teilnahme am Straßenverkehr mit einem nicht zugelassenen Fahrzeug.

Gültigkeit:
Maximal 5 Tage ab Ausstellungsdatum – das Datum ist fest auf dem Kennzeichen aufgedruckt.


Wofür wird ein Überführungs- oder Kurzzeitkennzeichen verwendet?

Typische Einsatzfälle:

  • Überführung von Fahrzeugen (z.B. vom Verkäufer zum Käufer)
  • Probefahrten mit noch nicht zugelassenen Fahrzeugen
  • Fahrt zur Werkstatt oder zum TÜV
  • Zulassungsvorbereitung

Was kostet ein Überführungskennzeichen?

Die Kosten setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen:

Position

Durchschnittliche Kosten

Kennzeichenschilder

ca. 20–30

Zulassungsgebühr (Zulassungsstelle)

ca. 10–15

Versicherung + eVB (Pflicht)

ca. 30–70 (für 5 Tage)

Gesamtkosten

ca. 60–110

 

Tipp: Einige Anbieter bieten Pakete an, bei denen eVB, Antrag und Schilder im Komplettpreis enthalten sind.


Was wird für ein 5-Tages-Kennzeichen benötigt?

Sie brauchen:

  • Gültiger Personalausweis oder Reisepass
  • Fahrzeugschein (oder ausländische Fahrzeugdaten)
  • eVB-Nummer für Kurzzeitkennzeichen (von einer Versicherung)
  • ggf. TÜV-Nachweis (mehr dazu gleich)

Überführungskennzeichen ohne TÜV – geht das?

Das kommt auf die Art der Fahrt an:

  • Mit TÜV: uneingeschränkte Nutzung möglich.
  • Ohne TÜV: nur eingeschränkte Nutzung erlaubt. Laut §16 FZV (Fahrzeugzulassungsverordnung) nur Fahrten zur Prüfstelle oder zur Werkstatt, um die TÜV-Fahrt vorzubereiten.

Achtung: Fahrten ohne TÜV, die darüber hinausgehen (z.B. Überführung quer durchs Land), sind nicht zulässig und können zu Bußgeldern führen.


Kann ich ein Überführungskennzeichen online beantragen?

Teilweise, ja. Einige Zulassungsstellen ermöglichen die Beantragung online – oft jedoch nur für den Versicherungsnachweis (eVB) und zur Voranmeldung. Das eigentliche Kennzeichen holen Sie persönlich ab oder erhalten es über einen Zulassungsdienst.


Woher bekomme ich eine eVB für Kurzzeitkennzeichen?

Eine sogenannte elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) erhalten Sie:

  • direkt bei Ihrer Versicherung
  • online bei spezialisierten Anbietern
  • manchmal auch vor Ort bei der Zulassungsstelle (bei Partner-Versicherern)

Tipp: Die eVB ist meist nur 30 Tage gültig – beantragen Sie sie nicht zu früh.


Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was darf ich mit einem 5-Tages-Kennzeichen machen?
Überführung, Probefahrt, Werkstattfahrt – je nach TÜV-Status des Fahrzeugs.

Wie schnell bekomme ich ein Überführungskennzeichen?
Oft noch am selben Tag – sofern Sie Unterlagen, eVB und Zeit mitbringen.

Kann man sich ein Überführungskennzeichen ausleihen?
Nein – das Kennzeichen ist fahrzeug- und personengebunden.

Was kostet ein Überführungskennzeichen für einen Tag?
Der Preis ist unabhängig von der Dauer – es gibt keine Tagesabrechnung. Meist gilt es pauschal für 5 Tage.

Was kostet die eVB für ein Kurzzeitkennzeichen?
Zwischen 3070 , abhängig vom Anbieter.

Gibt es ein Kurzzeitkennzeichen ohne TÜV?
Ja, aber nur für Fahrten zur Prüfstelle oder zur Werkstatt – keine freien Überführungsfahrten erlaubt.


Fazit: Ohne Kennzeichen geht nichts – auch bei Auktionsfahrzeugen

Ein Überführungs- bzw. Kurzzeitkennzeichen ist unerlässlich, wenn Sie ein nicht zugelassenes Fahrzeug auf eigener Achse bewegen möchten. Die Kosten sind überschaubar, der Ablauf unkompliziert – aber die Details wie TÜV-Regelung, eVB und Nutzungszweck müssen stimmen.


Fahrzeuge bei Copart ersteigert? So klappt die Überführung!

Wenn Sie bei einer Auto Versteigerung wie Copart.de ein Unfallauto kaufen, benötigen Sie für die Abholung in der Regel ein Überführungskennzeichen – insbesondere dann, wenn das Fahrzeug nicht mehr zugelassen oder fahrbereit ist.

Wichtig:
Nicht alle Fahrzeuge sind sofort fahrtüchtig – prüfen Sie den Zustand und die Transportoptionen genau. Je nach Fahrzeugzustand müssen Sie als Käufer dafür sorgen, dass ein sicherer Abtransport gewährleistet ist – etwa mit einem geeigneten Pkw-Transporter, wenn das Fahrzeug nicht mehr verkehrssicher auf eigener Achse bewegt werden kann.