Zum Hauptinhalt wechseln Zur Fußzeile wechseln

Können Sie diesen Text lesen?

Mitglieder auf der ganzen Welt besuchen Copart täglich, um auf unser umfangreiches Inventar mit Hunderten von Fahrzeugen zu bieten. Wir haben für jeden das passende Fahrzeug.

  • Können Sie diesen Text lesen?

    Mitglieder auf der ganzen Welt besuchen Copart täglich, um auf unser umfangreiches Inventar mit Hunderten von Fahrzeugen zu bieten. Wir haben für jeden das passende Fahrzeug.

Rost am Auto

Rost am Auto entfernen: So gehen Sie richtig vor

Warum Rost am Auto ernst zu nehmen ist

Rost entsteht, wenn das blanke Metall Ihres Autos durch Luftfeuchtigkeit und Sauerstoff oxidiert. Anfangs sind es nur kleine Flecken, doch wenn Rost unbehandelt bleibt, kann er sich regelrecht durch das Metall „fressen“ und tragende Teile schwächen.

Gerade bei älteren Fahrzeugen, importierten Autos oder gebrauchten Fahrzeugen aus Online Auktionen wie Copart.de, die zuvor in Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Streusalzeinsatz gefahren wurden, ist Rost ein wichtiges Thema.

Je früher Sie Rost erkennen und entfernen, desto besser können Sie teure Reparaturen vermeiden.

Typische Rostarten am Auto

Nicht jeder Rost ist gleich. Man unterscheidet im Wesentlichen zwischen:

Flugrost

Hierbei handelt es sich um feine Rostpartikel, die sich meist oberflächlich auf dem Lack absetzen. Er entsteht häufig durch Eisenpartikel in der Luft, z. B. von Bremsstaub oder Schienenverkehr. Flugrost greift zunächst nicht das Metall an, kann aber mit der Zeit in den Lack eindringen.

Oberflächenrost

Wenn der Lack bereits beschädigt ist und Feuchtigkeit an das blanke Metall gelangt, beginnt dieses zu oxidieren. Oberflächenrost bildet dann die typische braune Verfärbung und Blasen unter dem Lack. Wird er nicht entfernt, schreitet die Korrosion schnell fort.

Durchrostung

Hier ist das Metall bereits stark beschädigt und teilweise durchlöchert. Dies betrifft häufig Schweller, Radläufe oder Unterböden. Eine Durchrostung ist sicherheitsrelevant und sollte immer professionell beseitigt werden.

Rost selbst entfernen – so funktioniert es

Viele leichte Rostschäden lassen sich gut selbst beseitigen, wenn man systematisch vorgeht.

Zunächst sollten Sie die betroffene Stelle gründlich reinigen, um Schmutz und losen Rost zu entfernen. Bei Oberflächenrost nutzen Sie anschließend Schleifpapier oder eine Drahtbürste, um die rostige Schicht bis auf das blanke Metall abzutragen. Hier ist es wichtig, wirklich sämtlichen Rost zu entfernen – bleibt Restrost zurück, kommt er garantiert wieder.

Nach dem Abschleifen tragen Sie einen Rostumwandler auf. Dieser neutralisiert eventuell verbliebene Rostreste chemisch und verhindert eine neue Rostbildung. Danach erfolgt eine Grundierung, um das blanke Metall vor neuer Feuchtigkeit zu schützen.

Zum Abschluss sollten Sie die betroffene Stelle sorgfältig lackieren und versiegeln.

Flugrost lässt sich meist einfacher entfernen: Hier genügt in der Regel die Anwendung einer Reinigungsknete oder eines speziellen Flugrostentferners. Diese Mittel lösen die Eisenpartikel an der Lackoberfläche, ohne den Lack selbst anzugreifen. Danach sollte der Lack erneut versiegelt werden.

Kann man Rost dauerhaft entfernen?

Das gelingt nur, wenn Sie den Rost vollständig entfernen und die Stelle danach korrekt versiegeln. Insbesondere bei Durchrostungen reicht eine Oberflächenbehandlung nicht aus. In solchen Fällen müssen oft Bleche ausgetauscht oder professionell instandgesetzt werden.

Viele Hobby-Schrauber unterschätzen, wie hartnäckig Rost sein kann. Bleibt auch nur ein winziger Rest zurück, breitet er sich unter der Lackschicht weiter aus. Deshalb gilt: Wenn Sie sich unsicher sind oder tragende Bauteile betroffen sind, sollten Sie lieber eine Werkstatt beauftragen.

Was kostet es, Rost am Auto zu entfernen?

Die Kosten hängen stark davon ab, wie weit der Rost fortgeschritten ist und ob Sie selbst Hand anlegen oder eine Werkstatt beauftragen.

Für die Eigenbehandlung leichter Roststellen benötigen Sie Schleifpapier, Rostumwandler, Grundierung und Lack – je nach Größe der betroffenen Fläche kostet das Material zwischen 30 und 100 Euro.

Für die professionelle Entfernung in einer Werkstatt müssen Sie bei kleineren Roststellen mit 150 bis 300 Euro rechnen. Bei stärkeren Rostschäden oder Durchrostungen können sich die Kosten schnell auf 500 Euro und mehr belaufen – insbesondere wenn Blechteile ersetzt werden müssen.

Flugrost entfernen – kein Grund zur Panik

Viele Autobesitzer erschrecken, wenn sie nach dem Winter kleine Rostpunkte auf dem Lack entdecken. Doch in den meisten Fällen handelt es sich dabei um Flugrost, der oberflächlich sitzt.

Flugrost lässt sich in wenigen Schritten beseitigen:

  • Reinigen Sie den Lack gründlich.
  • Verwenden Sie eine Reinigungsknete oder einen Flugrostentferner.
  • Bearbeiten Sie die betroffenen Stellen behutsam.
  • Spülen Sie gründlich nach und tragen Sie eine Lackversiegelung auf.

Tipp: Regelmäßige Wäsche und das Auftragen eines guten Wachses oder einer Lackversiegelung schützt den Lack dauerhaft vor Flugrost.

Wann ist der Gang in die Werkstatt sinnvoll?

Wenn Sie Unsicherheiten beim Entfernen haben, die Roststelle sich an sicherheitsrelevanten Bereichen wie Schwellern, Achsaufhängungen oder dem Unterboden befindet oder wenn bereits eine Durchrostung vorliegt, sollten Sie den Rost immer von einem Fachbetrieb entfernen lassen.

Auch bei Fahrzeugen aus Online Auktionen, wie sie auf Copart.de angeboten werden, lohnt es sich, einen genauen Blick auf die Karosserie zu werfen. Bei importierten Fahrzeugen oder Autos aus Regionen mit starkem Salzeinsatz (z. B. Nordeuropa oder Nordamerika) sind Rostprobleme deutlich häufiger.

Hier ist eine fachkundige Prüfung und gegebenenfalls eine professionelle Behandlung ratsam.

 


Fazit: Rost frühzeitig entfernen lohnt sich

Rost ist einer der häufigsten und hartnäckigsten Feinde eines Autos – doch wer frühzeitig handelt, kann hohe Reparaturkosten vermeiden. Kleinere Roststellen lassen sich gut selbst entfernen, größere Schäden gehören in Profihände.

Gerade wenn Sie ein Fahrzeug aus einer Online Auto Auktion wie Copart ersteigern, lohnt es sich, den Zustand der Karosserie und die Roststellen genau zu prüfen. Wer den Aufwand realistisch einschätzt, kann hier echte Schnäppchen machen – und hat mit etwas Eigenleistung schnell wieder ein gepflegtes und rostfreies Auto.

👉 Entdecken Sie jetzt aktuelle Fahrzeugangebote auf Copart.de – oft finden sich dort interessante Fahrzeuge mit kleinen Roststellen, die mit überschaubarem Aufwand instand gesetzt werden können.

 


FAQ – Häufige Fragen zum Thema Rost am Auto

Wie kann ich Rost am Auto selbst entfernen?
Leichten Rost mit Schleifpapier abtragen, Rostumwandler auftragen, grundieren und lackieren.

Kann man Rost am Auto dauerhaft entfernen?
Ja, wenn alle Rostspuren vollständig entfernt und die Stelle gut versiegelt wird.

Was kostet es, Rost am Auto zu entfernen?
DIY: ab ca. 30 €, Werkstatt: je nach Schaden von 150 bis über 500 €.

Wie kann ich Flugrost vom Auto entfernen?
Mit Reinigungsknete oder speziellem Flugrostentferner – am besten direkt nach dem Winter kontrollieren.

Ist Flugrost am Auto normal?
Ja – Flugrost tritt häufig auf und ist in der Regel harmlos, wenn er frühzeitig entfernt wird.