Zum Hauptinhalt wechseln Zur Fußzeile wechseln

Können Sie diesen Text lesen?

Mitglieder auf der ganzen Welt besuchen Copart täglich, um auf unser umfangreiches Inventar mit Hunderten von Fahrzeugen zu bieten. Wir haben für jeden das passende Fahrzeug.

  • Können Sie diesen Text lesen?

    Mitglieder auf der ganzen Welt besuchen Copart täglich, um auf unser umfangreiches Inventar mit Hunderten von Fahrzeugen zu bieten. Wir haben für jeden das passende Fahrzeug.

Überhitzter Motor

Motor überhitzt – was tun? Ursachen, Symptome & Lösungen

Ein überhitzter Motor gehört zu den Situationen, die Autofahrer am wenigsten erleben möchten – doch sie treten häufiger auf, als man denkt. Ob auf der Autobahn, im Stadtverkehr oder im Sommerstau: Wenn plötzlich die Fehlermeldung „Motor überhitzt“ erscheint, ist schnelles Handeln gefragt. Wer die Symptome kennt, die Ursachen versteht und weiß, wie er im Ernstfall reagieren muss, kann kostspielige Schäden am Fahrzeug verhindern. 
In diesem Ratgeber erfahren Sie, warum ein Motor überhitzt, welche typischen Anzeichen darauf hindeuten und welche Schritt-für-Schritt-Maßnahmen Sie ergreifen sollten.

Warum überhitzt ein Motor überhaupt?

Ein Verbrennungsmotor erzeugt enorme Hitze, die durch das Kühlsystem reguliert wird. Wenn dieses System nicht richtig funktioniert, steigt die Temperatur schnell gefährlich an. Typische Ursachen:

  • Zu wenig Kühlflüssigkeit oder undichte Schläuche
  • Defekter Thermostat (regelt den Kühlkreislauf)
  • Kaputte Wasserpumpe, die die Kühlflüssigkeit nicht mehr richtig zirkulieren lässt
  • Verstopfter Kühler oder verschmutzte Kühllamellen
  • Defekter Kühlerlüfter, der sich nicht einschaltet
  • Probleme im Zylinderkopf (z. B. Risse oder defekte Dichtung)

Typische Symptome eines überhitzten Motors

Wie merkt man eigentlich, dass der Motor überhitzt? Achten Sie auf diese Warnsignale:

  • Warnleuchte / Fehlermeldung „Motor überhitzt“ im Cockpit
  • Steigender Zeiger in der Kühlmitteltemperaturanzeige
  • Leistungsverlust, Motor zieht nicht mehr richtig
  • Heizung funktioniert nicht, weil die Zirkulation im Kühlsystem gestört ist
  • Dampf oder Rauch aus dem Motorraum
  • Ungewöhnliche Gerüche nach heißem Metall oder Kühlflüssigkeit

Wenn eines dieser Anzeichen auftritt: sofort reagieren!


Motor überhitzt – was tun? Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wenn der Motor zu heiß wird, zählt jede Minute. Mit diesen Schritten reagieren Sie richtig:

1. Warnzeichen ernst nehmen
Steigende Temperaturanzeige, Warnleuchte „Motor überhitzt“, Leistungsverlust oder Dampf aus dem Motorraum.

2. Sofort anhalten
Fahren Sie rechts ran, stellen Sie den Motor ab und schalten Sie den Warnblinker ein.

3. Abkühlen lassen
Motorhaube geschlossen halten und mindestens 15–30 Minuten warten, bis der Motor deutlich abgekühlt ist.

4. Kühlwasser prüfen
Öffnen Sie den Behälterdeckel nur im kalten Zustand. Vorsichtig Kühlflüssigkeit nachfüllen, falls nötig. Niemals kaltes Wasser in den heißen Motor gießen!

5. Ursache prüfen
Kontrollieren Sie sichtbare Schläuche, Kühler und Lüfter auf Schäden oder Lecks.

6. Entscheidung treffen
Ist die Ursache klar und behoben vorsichtig weiterfahren.
Ist die Ursache unklar oder steigt die Temperatur erneut Abschleppdienst rufen.


Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was passiert, wenn der Motor überhitzt?
→ Durch die enorme Hitze können Kopfdichtung, Zylinderkopf oder Kolben Schaden nehmen. Das führt oft zu teuren Reparaturen bis hin zum Motorschaden.

Warum wird mein Motor trotz Kühlwasser zu heiß?
→ Mögliche Ursachen: defekte Wasserpumpe, Thermostat oder Kühlerlüfter. Auch Luft im Kühlsystem kann verhindern, dass die Flüssigkeit zirkuliert.

Warum überhitzt mein Motor nach kurzer Zeit?
→ Das weist häufig auf einen defekten Thermostat oder eine blockierte Zirkulation hin.

Bei welcher Temperatur überhitzt der Motor?
→ Die meisten Motoren laufen bei 90 °C optimal. Ab 110–120 °C spricht man von Überhitzung.

Warum überhitzt mein Motor und meine Heizung funktioniert nicht?
→ Wenn keine warme Luft aus der Heizung kommt, zirkuliert die Kühlflüssigkeit oft nicht mehr richtig – häufig ein Zeichen für eine defekte Wasserpumpe oder Luft im System.


Fazit – So reagieren Sie richtig

Wenn der Motor überhitzt, ist schnelles und richtiges Handeln entscheidend. Weiterfahren ist fast immer die schlechteste Lösung, denn die Schäden können gravierend sein. Prüfen Sie Kühlwasser, Thermostat und Lüfter regelmäßig, um Probleme früh zu vermeiden.

Wenn Sie ein gebrauchtes Auto – beispielsweise über unsere Auto Auktion – erwerben möchten, sollten Sie besonders den Zustand des Kühlsystems im Blick behalten. Das gilt vor allem bei älteren oder beschädigten Fahrzeugen. Als Copart-Member haben Sie zudem die Möglichkeit, Fahrzeuge, welche Ihr Interesse geweckt haben, an unseren Standorten persönlich zu besichtigen.