Zum Hauptinhalt wechseln Zur Fußzeile wechseln

Können Sie diesen Text lesen?

Mitglieder auf der ganzen Welt besuchen Copart täglich, um auf unser umfangreiches Inventar mit Hunderten von Fahrzeugen zu bieten. Wir haben für jeden das passende Fahrzeug.

  • Können Sie diesen Text lesen?

    Mitglieder auf der ganzen Welt besuchen Copart täglich, um auf unser umfangreiches Inventar mit Hunderten von Fahrzeugen zu bieten. Wir haben für jeden das passende Fahrzeug.

Auto folieren

Auto folieren: Kosten, Möglichkeiten & was Sie beachten sollten

Warum überhaupt ein Auto folieren?

Ob sportlicher Look, Matt-Optik oder einfach Lackschutz – eine Folierung bietet viele Vorteile:

  • Optische Veränderung: Farbe, Glanz oder Effekt lassen sich flexibel anpassen.
  • Lackschutz: Die Folie schützt den Originallack vor Steinschlägen, UV-Strahlung und kleinen Kratzern.
  • Rückstandslos entfernbar: Anders als beim Lackieren bleibt der Originallack unbeschädigt.
  • Wiederverkaufswert: Besonders bei hochwertigen Fahrzeugen bleibt der Originallack erhalten.

Gerade bei gebrauchten oder beschädigten Fahrzeugen aus Auktionen – wie sie bei Copart angeboten werden – ist eine Folierung eine beliebte Methode, dem Fahrzeug mit überschaubarem Aufwand einen neuen Look zu geben.

Was kostet es, ein Auto folieren zu lassen?

Die Kosten einer professionellen Folierung hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Fahrzeuggröße
  • Art der Folie (Matt, Metallic, Strukturfolie, Effektfolie)
  • Qualität und Haltbarkeit der Folie
  • Anzahl und Komplexität der zu folierenden Bauteile

Richtwerte für die Folierung in einer Fachwerkstatt:

Leistung     Kosten ca.
Komplette Folierung Kleinwagen  1.200–1.800 €
Komplette Folierung Mittelklasse 1.500–2.500 €
Komplette Folierung SUV/Van   2.000–3.500 €
Teilfolierung (z. B. Dach, Spiegel)  200–600 €

 

Zusätzlich können Kosten für Demontage (z. B. Türgriffe, Leisten) oder Sonderfolien entstehen.

Auto folieren Kosten Rechner:
Viele Anbieter bieten inzwischen auf ihren Webseiten kostenlose Rechner an, um eine erste Preisindikation zu geben – dabei sind die oben genannten Preisrahmen meist ein guter Anhaltspunkt.
 


Auto selbst folieren – sinnvoll oder nicht?

Rechtlich:

Ja, das ist erlaubt. Sie dürfen Ihr Auto selbst folieren, es gibt keine gesetzlichen Hürden.

Praktisch:

Technisch ist das möglich – allerdings braucht es einiges an Übung, Geduld und das richtige Equipment. Wer unvorsichtig arbeitet, riskiert Blasen, Falten oder ein ungleichmäßiges Finish.

Was kostet es, ein Auto selbst zu folieren?

Für eine DIY-Folierung benötigen Sie:

  • Hochwertige Folie (~300–600 € je nach Fahrzeuggröße und Folie)
  • Folierwerkzeug (~50–100 € für Set)
  • Viel Zeit und einen staubfreien Raum

Gesamtkosten DIY: 400–700 €

Zum Vergleich: Bei einer professionellen Folierung zahlen Sie je nach Fahrzeugklasse meist das Doppelte oder mehr. Allerdings ist das Ergebnis beim Profi in der Regel langlebiger und blasenfrei.

 


Auto selbst folieren oder folieren lassen – der Vergleich

Kriterium     Selbst folieren Professionell folieren lassen
Kosten     Günstiger (ca. 400–700 € Materialkosten)   Höher (ab ca. 1.200 € je nach Fahrzeug und Folie)
Ergebnis     Abhängig von Geschick & Erfahrung Perfektes, langlebiges Finish mit Garantie
Zeitaufwand     Hoch – mehrere Tage nötig Gering für den Kunden (Auto wird abgegeben)
Risiko für Fehler Blasen, Kantenlift möglich Sehr gering bei professioneller Ausführung
Individuelles Design Absolut frei gestaltbar, DIY-Charme Ebenfalls individuell, oft noch größere Auswahl
Lackschutz     Möglich, je nach Qualität der Ausführung  Optimaler Schutz durch Profi-Verklebung
Für wen sinnvoll? Schrauber, Experimentierfreudige, Projektfahrzeuge (z.B. von Copart) Perfektionisten, Leasingfahrzeuge, hochwertige Fahrzeuge

 

Wer Spaß am Schrauben hat und sein Projektfahrzeug individuell gestalten möchte, kann das Selbstfolieren gut ausprobieren – ideal etwa für günstige oder beschädigte Fahrzeuge, wie sie bei Copart oft zu finden sind. Wer hingegen auf absolute Perfektion, lange Haltbarkeit und Werterhalt setzt, sollte den Profi ranlassen.

 


Worauf muss ich beim Folieren achten?

Egal ob selbst oder beim Profi:

Vor der Folierung muss der Lack gründlich gereinigt werden – idealerweise wird auch poliert. Unebenheiten im Lack werden sonst unter der Folie sichtbar. Bei bereits rostigen oder stark beschädigten Flächen haftet die Folie nicht dauerhaft.

Gerade bei gebrauchten oder unfallbeschädigten Fahrzeugen, die etwa bei Copart ersteigert wurden, sollten Sie vor dem Folieren prüfen:

  • Wurden alle Karosserieschäden repariert?
  • Sind die Lackflächen glatt und tragfähig?
  • Ist der Originallack noch stabil?

Nur dann ergibt die Folierung Sinn.

 


FAQ – Häufige Fragen zur Auto-Folierung

Kann ich mein Auto selbst folieren?
Ja, das ist erlaubt. Mit Übung und dem richtigen Werkzeug ist das möglich.

Wie viel kostet es, ein Auto selbst zu folieren?
Je nach Fahrzeuggröße und Folie etwa 400–700 € Materialkosten.

Was kostet es, das Auto professionell folieren zu lassen?
Je nach Fahrzeuggröße und Folie ca. 1.200–3.500 €.

Wie lässt sich Flugrost auf dem Auto entfernen, bevor man foliert?
Am besten mit Reinigungsknete oder Flugrostentferner. Vor der Folierung muss die Oberfläche absolut sauber sein.

Wie lange hält eine Folierung?
Je nach Folie und Pflege etwa 3–7 Jahre.

 


Fazit: Auto folieren – clevere Möglichkeit für neuen Look & Schutz

Ob als Design-Statement oder Lackschutz – eine Folierung bietet viele Vorteile. Wer Erfahrung hat und etwas Zeit mitbringt, kann sein Fahrzeug auch selbst folieren. Für perfekte Ergebnisse lohnt sich jedoch meist der Gang zum Profi.

Gerade bei gebrauchten oder beschädigten Fahrzeugen, wie sie bei Copart angeboten werden, ist eine Folierung eine interessante Option: Der Originallack bleibt geschützt und kleine Schönheitsfehler können geschickt kaschiert werden.

👉 Entdecken Sie passende Fahrzeuge: Jetzt bei Copart.de stöbern